Research & Investigations

With Compliments to the Secretary General
Visualising Maritime Claims at the UN in regards to the Continental Shelf

Unlike the landmass, divided by many borders into different states, most of our maps and mental images represent the sea free of any delimitations. This however does not depict reality. A large part of the ocean, similar to the landmass, is divided into different territories, respectively zones, adherent to their coastal states.

The majority of these zones are now legally regulated by the Convention on the Law of the Sea, initiated by the UN in 1982 and entered into force in 1994. Most relevant for this project is the 200 nautical miles big "Exclusive Economic Zone". Within this zone states have the exclusive right to exploit all living and dead resources. Furthermore Article 76 of the Convention on the Law of the Sea provides UN Member States the rights to claim exclusive economic territory even beyond these 200 nautical miles. This project argues that boundaries are contested, and that visualizing the claims of sovereign states upon ocean territories will make the legal and political implications on the continental shelf apparent to the public. It sharpens the surrounding blur of the claims, generated by complex scientific, juridical and diplomatic processes, and reveals their actual motives:
Which area is claimed and which stakeholders are involved in that claim? How much new exploitable area is gained through the claim?
The level of transparency created by the visualization will exert beneficial pressure on those states to abide by agreements and to take care in territorial ambitions. It furthermore renders the claims and their effects understandable and visible to the general public.
This research ultimately also contextualizes the nature of the Convention on the Law of the Sea itself: Does the convention aggregate or counteract already existing inequalities between countries?
An original dataset will be compiled from all 85 executive summaries of the current continental shelf submissions as well as their accompanying diplomatic notes, both housed in digital UN archives. This dataset will be fully integrated into a web based dashboard with visual representations and a detailed commentary upon the possible repercussions of this revisioning of the world oceans. Over and above that, the aggregated data will also be published as a stand alone, open source and documented dataset for the common good.



Visualizing (Un)certainty in Machine Learning Predictions

How can a potential user of this algorithm understand that a classification of such highly contextual comments contains a considerable amount of uncertainty by nature?

A machine learning algorithm is always just as good as its training. The training is performed by a human who takes certain decisions related to the architecture of the training, as well as the training set which is used to train the algorithm. This training set, in our case almost 160000 toxic comments binary labelled as toxic or not toxic, determines what the algorithm will learn. In our training data, roughly 10% (every 10th comment) of the 160000 toxic comments was labelled as toxic. Once the human in charge of the training decides that the algorithm (machine) has learned “enough”, the algorithm is established as “generalizable”. That means when a new data is introduced to the trained algorithm, in our case a comment that is alien to the algorithm, the machine will use its training experience and classify the new comment as toxic or not toxic. Classifying language is a highly intercontextual metier, and therefore an incredibly complex task, even for a human. In some cases surrounding this complex craft -e.g. classifying email spam- the task can nowadays almost 100% be resolved by a trained algorithm. When it comes to hate speech though, the task of adequately classification gets really complex. Not only due to the many different spectra a language can contain, from satirical elements to special language within a peer group, but also due to bias in the training set itself.
As mentioned earlier the algorithm in our case study was trained on 160000 wikipedia comments with a toxic comments rate of ca. 0.10. In 2017, a user tested this algorithm with 14 different comments (see Fig. 1), ranging from “I am a man” to “I am a gay black woman”. The latter was classified by the algorithm with 87% probability to be toxic while the first with a 20% probability to be toxic. This major difference between the two probabilities is explainable due to the bias hardwired into the training set and therefore into the learning experience of the algorithm.

How can a potential user of this algorithm understand that a classification of such highly contextual comments contains a considerable amount of uncertainty by nature?

The typographical input field is where the potential user is asked to provide their own input, which then gets through the algorithm. The user can write whatever comment (in english) she/he/they is/are interested in classifying. Once this input is provided by the user, the user directly gets a visual “answer”. With this concept, we rely on the principle of the promotion of “the integration of uncertainty information through experience rather than description”, while visualising uncertainty (Kale et al., 2019); the user can always test new input that the algorithm “responds” to, allowing the user to experience the architecture of the algorithm through its decisions. The colors used in our visualization are taken from a diverging color palette (Fig. 3). A high probability if the comment is not toxic is encoded in 5 shades of blue, while a high probability if the comment is indeed toxic is encoded in shades of red. The choice and principle of colors was inspired by the “Value Suppressing Uncertainty Palettes” elaborated in the self named paper by Michael Corell and colleagues (2018). The amount of percentage to encode in these shades is a very important decision in our design architecture. We decided to encode a 3% threshold (97–100%, respectively 1–3% probability whether the comment is toxic or not) as the highest amount of certainty. Followed by 94–97%, respectively 3–6% step and finally a 91-94%, respectively 6–9% step as well as a 91–89%, respectively 9-12%. From 12% percent on, the color transitions from a very light blue to a beige and very light red (orange). Here come the ‘blur’ and ‘motions’ into play. Rather than providing a static visualisation of the calculated probability, we thought that the visual response should deliberately convey a visual representation of uncertainty through dynamic margins. This visual margin is on the one hand described through a transition of one color to the other, as well as an infinity loop of the size of the shape. On the other hand, the amount of blur projected on each shape is increased by the amount of uncertainty of probability. As a result the area of a 7–93% probability is a transition from blue to beige to red in the highest amount of blur. This interaction of motion/animation, color coding and projected blur allows to answer the uncertainty of machine learning algorithms classifying language content. The visuality of our concept aims to communicate to the user that the algorithm’s classification of highly contextual information is never a binary classification and that it always contains uncertainty.



Typ/o
An Educational App for Typeface Classification

The ‘typ/o’ project was conceived as a mobile-first website for recognising and classifying typefaces. Its goal is not to automatically identify individual fonts, but to facilitate the learning of how to recognise their underlying formal principles. As a basis, various terms and group divisions in current international use have been relied on here. This means that slight deviations from existing norms for classifying typefaces (e.g., the DIN, Vox-ATypI, or British Standard systems) have consciously been made.

In particular, ‘typ/o’ can be used in the classroom for motivating students and fostering curiosity about investigating typography. In the ‘Learn’ section, basic information about how typefaces are grouped into categories and subcategories is presented. This is supplemented there with historical information and explanations of formal particularities. The most important technical terms are also explained in the ‘Glossary’.

The conception, design and editorial work were carried out by the ‘typ/o’ project team from the department of design at the FH Aachen, under the direction of Prof. Eva Kubinyi and Robin Coenen.

The student assistants were Marco Bazelmans, Andreas Blindert, Uli Holtschlag, Robert Franke, Lara Liske, Henry Monse, Paul Theisen and Simon Thiefes. Dan Reynolds translated the texts into English.

User experience & interaction design consultancy from Liebermann Kiepe Reddemann. Programming by Lukas Seiler and Liebermann Kiepe Reddemann.

This project was funded by the ‘Fellowship für Innovation in der digitalen Hochschullehre 2019’ of the Ministry of Innovation, Science and Research of the state of North Rhine-Westphalia and the Stifterverband.



Spatial Codes: Aalysis of the visual language of Mariupol.
(Residency Project, exhibited at the collateral events of the 15. Architecture Biennale di Venezia)

Who uses and/ or produces urban imagery? How can design enable a transformation of awareness for urban processes? Is the analysis of the visual language of the city able to significantly change the perception and thus the discourse about and in the city? Our research approach focused on the authorship of visual representation in Mariupol, Ukraine. We published our documentation on a digital platform in order to navigate through data and to create an archive of our research. In physical space, we were able to crystallize overlapping stories and communicate with the citizens through various interventions, even in and about the city and to initiate a physical platform for public discourse and (inter)cultural exchange.

Architecture Ukraine – Beyond the Front expands on this material by applying investigations developed during the residency to IZOLYATSIA’s home city, donetsk. the exhibition seeks to hold up a mirror from ‘beyond the front,' juxtaposing the twin stories of Mariupol and donetsk as they diverge from sister cities of Donbas to outposts on either side of a volatile de facto border. new methods of understanding and describing cities promote and inform radical approaches to re-envisaging our built environments. The exhibition hopes to confront anthropological, economical, social and cultural history while analysing social and geographical boundaries that limit or expand the cities’ dynamics.



Cryptolog Typography
Visual Representations of national security interests

Cryptolog Typography investitages the visual language of »Cryptolog: The Journal of Technical Health«, a magazine internally produced by and for employees of the National Security Agency (NSA).

The magazine was published quarterly from 1974 until 1997 and has been declassified since 2010. It contained articles about operation procedures, profiles, new technical achievements or book reviews up to top secret classifications. Still a lot of parts are censored, but looking through the archive of the roughly 100 magazines allows interesting insights: The nature of the NSA organization itself and their operations is hidden and secret—not visible. Besides that, their operations and intelligence are abstract, complex actions. The mostly playful and handmade illustrated headlines and illustrations suddenly shape these secret and abstract intelligences into one visual representation—evoking a strong tension between the visible and (publicly) invisible.



Images as Diagrams
»Too fast for the truth« Paintings of the laying of the first telegraphy cable

The documentation of important historical events sometimes creates famous iconographic artifacts. Almost everybody has seen the images of the first moon landing taken by Neil Armstrong, or the first image of the earth known as »blue marble«.

The engagement with the MET’s open access collection shows that the museum is also in possession of such iconographic documentation, although a lot of them is little known in the public . Around 40 paintings by the Painter Robert Charles Dudley show the laying of the first transatlantic cables in the middle of the 18th century, a huge technological mission with impacts on the interconnected global society we are today.
The goal of the visualization is to let the user enjoy the effects of the beautiful paintings and to augment these paintings with contextual and historical content at the same time. The paintings, grouped thematically, can be navigated as maps; the possibility to zoom gives the user control how to view the artifacts and clickable legends provide more insights about the contents of the paintings. The historical and media-cultural context is provided by different sources such as diaries from the Mission itself, newspaper articles from the time of the mission as well as literature about the mission and its socio-political meaning.



Diagrams, Scores & Drafts

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302

Fig. 303 Findings on a Beach Fig. 304 Letter Frequency decoded as Blocks Fig. 305 Letter Frequency decoded as Blocks Fig. 306 study of visual representations on passports (zoomed in) A Fig. 307 study of visual representations on passports (zoomed in) B Fig. 308 study of visual representations on passports (zoomed in) C Fig. 309 study of visual representations on passports (zoomed in) D Fig. 310 study of visual representations on passports (zoomed in) E Fig. 311 study of visual representations on passports (zoomed in) F Fig. 312 study of visual representations on passports (zoomed in) G Fig. 313 study of visual representations on passports (zoomed in) H Fig. 314 study of visual representations on passports (zoomed in) I Fig. 315 study of visual representations on passports (zoomed in) J Fig. 316 study of visual representations on passports (zoomed in) K Fig. 317 study of visual representations on passports (zoomed in) L Fig. 318 study of visual representations on passports (zoomed in) M Fig. 319 study of visual representations on passports (zoomed in) N Fig. 320 study of visual representations on passports (zoomed in) O Fig. 321 study of visual representations on passports (zoomed in) P Fig. 322 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 323 Fig. 324 Satellite on Typography Fig. 325 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 326 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 327 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 328 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 329 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 330 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 331 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 332 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 333 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 334 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 335 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 336 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 337 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 338 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 339 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 340 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 341 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 342 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 343 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 344 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 345 Written Territory, Satellite Observations of Typography Fig. 346 gutenberg to turing galaxy collage a Fig. 347 gutenberg to turing galaxy collage b Fig. 348 Infrastructure/Map Fig. 349 Breaking a Structure/Draft Fig. 350 Typographical Pattern/Draft Fig. 351 Pattern/Draft Fig. 352 typographical Pattern/Draft Fig. 353 Relation and Annotations/Draft Fig. 354 Design of Relations/Draft Fig. 355 Design of Relations/Draft Fig. 356 Design of Relations/Draft Fig. 357 Design of Relations/Draft Fig. 358 Design of Relations/Rhizome/Draft Fig. 359 Design of Relations/Rhizome/Draft Fig. 360 From Word to Image/Draft Fig. 361 Design of Relations/Zoom/Draft Fig. 362 Design of Relations Fig. 363 Typographical Pattern/Draft Fig. 364 Rhizome/Tileset/Draft Fig. 365 all world data decoded as lines / study Fig. 366 all world data decoded as lines / study Fig. 367 all world data decoded as lines / study Fig. 368 all world data decoded as lines / study Fig. 369 all world data decoded as lines / study Fig. 370 all world data decoded as lines / study Fig. 371 all world data decoded as lines / study Fig. 372 all world data decoded as lines / study Fig. 373 all world data decoded as lines / study Fig. 374 all world data decoded as lines / study Fig. 375 all world data decoded as lines / study Fig. 376 all world data decoded as lines / study Fig. 377 all world data decoded as lines / study Fig. 378 all world data decoded as lines / study Fig. 379 all world data decoded as lines / study Fig. 380 all world data decoded as lines / study Fig. 381 all world data decoded as lines / study Fig. 382 all world data decoded as lines / study Fig. 383 all world data decoded as lines / study Fig. 384 all world data decoded as lines / study Fig. 385 all world data decoded as lines / study Fig. 386 all world data decoded as lines / study Fig. 387 all world data decoded as lines / study Fig. 388 all world data decoded as lines / study Fig. 389 all world data decoded as lines / study Fig. 390 all world data decoded as lines / study Fig. 391 all world data decoded as lines / study Fig. 392 all world data decoded as lines / study Fig. 393 all world data decoded as lines / study Fig. 394 all world data decoded as lines / study Fig. 395 all world data decoded as lines / study Fig. 396 all world data decoded as lines / study Fig. 397 all world data decoded as lines / study Fig. 398 all world data decoded as lines / study Fig. 399 all world data decoded as lines / study Fig. 400 all world data decoded as lines / study Fig. 401 all world data decoded as lines / study Fig. 402 all world data decoded as lines / study Fig. 403 all world data decoded as lines / study Fig. 404 all world data decoded as lines / study Fig. 405 all world data decoded as lines / study Fig. 406 all world data decoded as lines / study Fig. 407 all world data decoded as lines / study Fig. 408 all world data decoded as lines / study Fig. 409 all world data decoded as lines / study Fig. 410 all world data decoded as lines / study Fig. 411 Poster Sketch/Draft Fig. 412 bookcover studies a Fig. 413 bookcover studies b Fig. 414 bookcover studies c Fig. 415 bookcover studies d Fig. 416 Branching Studies Fig. 417 Branching Studies Fig. 418 Branching Studies Fig. 419 Branching Studies Fig. 420 Branching Studies Fig. 421 Branching Studies Fig. 422 Branching Studies Fig. 423 Branching Studies Fig. 424 Branching Studies Fig. 425 Branching Studies Fig. 426 Branching Studies Fig. 427 Branching Studies Fig. 428 Branching Studies Fig. 429 Branching Studies Fig. 430 Branching Studies Fig. 431 Branching Studies Fig. 432 Branching Studies Fig. 433 Branching Studies Fig. 434 Branching Studies Fig. 435 Branching Studies Fig. 436 Branching Studies Fig. 437 Branching Studies Fig. 438 Branching Studies Fig. 439 Branching Studies Fig. 440 Branching Studies Fig. 441 Branching Studies Fig. 442 Branching Studies Fig. 443 Branching Studies Fig. 444 Branching Studies Fig. 445 Branching Studies Fig. 446 Branching Studies Fig. 447 Branching Studies Fig. 448 Branching Studies Fig. 449 Branching Studies Fig. 450 Branching Studies Fig. 451 Branching Studies Fig. 452 Branching Studies Fig. 453 Branching Studies Fig. 454 Branching Studies Fig. 455 Branching Studies Fig. 456 Branching Studies Fig. 457 Branching Studies Fig. 458 Branching Studies Fig. 459 Branching Studies Fig. 460 Branching Studies Fig. 461 Branching Studies Fig. 462 Branching Studies Fig. 463 Branching Studies Fig. 464 Branching Studies Fig. 465 Branching Studies Fig. 466 Branching Studies Fig. 467 Branching Studies Fig. 468 Branching Studies Fig. 469 Branching Studies Fig. 470 Branching Studies Fig. 471 Branching Studies Fig. 472 Branching Studies Fig. 473 Branching Studies Fig. 474 Branching Studies Fig. 475 Branching Studies Fig. 476 Branching Studies Fig. 477 Branching Studies Fig. 478 Branching Studies Fig. 479 Branching Studies Fig. 480 Branching Studies Fig. 481 Branching Studies Fig. 482 Branching Studies Fig. 483 Branching Studies Fig. 484 Branching Studies Fig. 485 Branching Studies Fig. 486 Branching Studies Fig. 487 Branching Studies Fig. 488 Branching Studies Fig. 489 Branching Studies Fig. 490 Branching Studies Fig. 491 Microscope on blossom Fig. 492 Microscope on metal chain Fig. 493 Microscope on metal chain Fig. 494 Microscope on metal chain Fig. 495 Microscope on charcoal Fig. 496 Microscope on charcoal Fig. 497 Microscope on charcoal Fig. 498 Cloud photography from plane Fig. 499 Microscope on flower Fig. 500 Microscope on copper Fig. 501 Fig. 502 Fig. 503 Fig. 504 Fig. 505 Fig. 506 Fig. 507 Fig. 508 Fig. 509 Fig. 510 Fig. 511 Fig. 512 Fig. 513 Fig. 514 Fig. 515 Fig. 516 Fig. 517 Fig. 518 Fig. 519 Fig. 520 Fig. 521 Fig. 522 Fig. 523 Fig. 524 Fig. 525 Fig. 526 Fig. 527 Fig. 528 Crayons & ink on paper Fig. 529 Ink on paper Fig. 530 Microscope on brush hair Fig. 531 Microscope on leaf Fig. 532 Microscope on leaf Fig. 533 Microscope on branch Fig. 534 Terrain studies Fig. 535 Terrain studies Fig. 536 Terrain studies Fig. 537 Ink on paper Fig. 538 Ink on paper Fig. 539 Ink on paper Fig. 540 Ink on paper Fig. 541 Fig. 542 Fig. 543 Fig. 544 Fig. 545 Fig. 546 Fig. 547 Fig. 548 Fig. 549 Fig. 550 Fig. 551 Fig. 552 Fig. 553 Fig. 554 Fig. 555 Fig. 556 Fig. 557 Fig. 558 Fig. 559 Fig. 560 Fig. 561 Fig. 562 Fig. 563 Fig. 564 Fig. 565 Fig. 566 Fig. 567 Fig. 568 Urban Studies Fig. 569 Urban Studies Fig. 570 Urban Studies Fig. 571 Urban Studies Fig. 572 Urban Studies Fig. 573 Urban Studies Fig. 574 Spray on canvas Fig. 575 »Break open« studies Fig. 576 Encoded letter frequency Fig. 577 Ink on paper Fig. 578 Ink on paper Fig. 579 Ink on paper Fig. 580 Ink on paper Fig. 581 Ink on paper Fig. 582 Ink on paper Fig. 583 Ink on paper Fig. 584 Ink on paper Fig. 585 Ink on paper Fig. 586 Ink on paper Fig. 587 Ink on paper Fig. 588 Ink on paper Fig. 589 Ink on paper Fig. 590 Ink on paper Fig. 591 Notes about John von Neuman from american intelligence units (downloaded from the internet archive) Fig. 592 Ink on paper, inverted Fig. 593 Typographical studies Fig. 594 Ink on paper, inverted Fig. 595 Break open studies, scanned Fig. 596 Book cover studies Fig. 597 Ink on crumbled paper Fig. 598 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 599 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 600 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 601 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 602 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 603 assembled drawbot in action (inverted) Fig. 604 drawbot drawn tree structure

Selected Projects & Commissionings

Dekoloniale - Erinnerungskultur in der Stadt

Visual Language, Website and Critical Cartography tool. (More Infos soon)


Together with: Danielle Rosales, Martin Lorenz, Lara Liske, Marisa Ruiz Asari, Neesh (Developer) Contractor: Visual Intelligence



Swiss Aim

Interfacedesign of a collaborative, results-oriented big-data program based at ETH Zurich (ETHZ) and SIA


Together with: Ruedi Baur, Simone Burth Comissioned by: Integral Ruedi Baur Paris



Museums and Society: Mapping the Social

Visual Language and Website (More Infos & Images soon)


Together with: Danielle Rosales, Neesh (Developer) Contractor: Visual Intelligence



«Zurückgeschaut - looking back» Exhibiton

Conception and Exhibition-Design (More Images & Infos soon)


Together with: Danielle Rosales, Ivan Ivanov, Moritz Weber, Neesh (Developer) Contractor: Visual Intelligence



Talking Objects Lab

Visual Language and Website (More Images & Infos soon)


Together with: Danielle Rosales, Lars Hayer (Developer) Contractor: Visual Intelligence



Grand Paris Express

Concept and visual language for a new cartographical system for the„Grand Paris Express“, the largest public transport project of Europe in Ile-de-France.

The cartography is designed in a 3dimensional bird’s eye view which increases the user’s feeling and »image« (in the sense of Kevin Lynch) of the respective city quarter and supports his/her orientation. furthermore, in cooperation with a team of developers, a workflow for an automatized creation of the map (for printed & digital environment) is designed as well as an open-source annotation tool, which allows the public to update the data of the map.
Together with: Ruedi Baur, Simone Burth, Lucie Vidal Comissioned by: Intégral Ruedi Baur Paris



Die Stadt als offene Partitur

Bookdesign and Typographical Concept.
Author: Christopher Dell. Publisher: Lars Müller Publishers (More Images soon)

A SCORE is a special form of presentation. it is linked to instructions for action and looks more ahead than backwards: the planning of an upcoming event. the OPEN score even goes one step further: it articulates the process of creating new realities and their indefiniteness. in his latest publication, christopher dell outlines the OPEN CITY SCORE.
The typographic concept is taken from the visual character of a score in which several parts, transcribed in musical notation, are arranged one above the other. The black legends in the text form a structure similar to that of a notation in the course of the three-column text, so that the associated footnotes are distributed similarly to bar lines. this creates a pre-programmed and supposedly uneven distribution. the different font sizes of the body text are based on rhythm, volume and the voice - the basic character of the score.
Together with: Ruedi Baur, Danielle Rosales Commissioned by: Ruedi & Vera Baur, civic City



Robin Coenen — Visual Intelligence

Studied at FH Aachen and Zurich University of the Arts (Bachelor of Arts) as well as Parsons New School For Design (Master of Science). From 2015–2018 in Paris, responsible for the digital media department at the interdisciplinary Atelier »Intégral Ruedi Baur«. In Berlin since 2018, working as a visual expert at the interface of technology, design and applied visual anthropology (including the think tank »Innovation Center for Mobility and Social Change« as well as the laboratory for contemporary communication of urban contents at the TU Berlin »Labor K«). Various teaching positions at the FH Aachen between 2017–2021. Since autumn 2021 teaching and research associate at UDK in the information design class led by Prof. David Skopec; in addition Founding Partner at »Visual Intelligence«, a design studio with expertise in various visualization strategies.

Academic CV
since 09.2021 Berlin
artistic qualification, research about »cartographical visualization strategies« at university of the arts Berlin as research and teaching associate

08.2019–05.2020 New York City, USA
Graduated from the data visualization program at Parsons School of Design (Master of Science)

08.2019–05.2020 New York City, USA
Reception of the »President’s« Sholarship of the New School

09.2011–02.2016, Aachen, germany
Study of visual communication at University of Applied Science Aachen (Bachelor of Arts)

02.2014–09.2014, Zurich, Switzerland
Semester abroad at »Zürcher Hochschule der Künste«

02.2014–09.2014, Zurich, Switzerland
Reception of a »Promos« Sholarship

10.2015, Kiev & Mariupol, Ukraine
»Sholarship for young creatives«, Goethe Institute

Teaching & Research
Since 06.2022 Berlin
Visual Expert at the interdisciplinary Research Group »Re-Figuration of Spaces: Spatial Knowledge across different Age Groups«

Since 03.2022 Berlin, Beirut, Cairo, Marrakech, Zurich
Lecturer at the »Linking Cultures« Project, an online Exchange Program between Students and Lecturers from the Arabic World (North Africa and Middle East) and Europe. The Partners: American University of Beirut, AUB; American University in Cairo, AUC; Berlin University of the Arts, UdK; École Supérieure des Arts Visuels de Marrakech, ESAV ; Zurich University of the Arts, ZHdK; Haute école d'art et de design Geneva, HEAD

Since 10.2021 Berlin, Germany
Research & Teaching Associate at UDK (University of Arts Berlin), Class for Information Design led by Prof. David Skopec

Since 2020 Berlin, Germany
Visual Expert in the interdisciplinary Research Group »New Approaches to Urban Transformation: Critical Mapping in Municipalist Movements«

11.2020–07.2021 Aachen, Germany
Lectureship at the faculty of design, University of Applied Science Aachen. (Subject: »Typography«)

01.2019–03.2020 Aachen, Germany
Project lead in the research project »typ-o«, an app for recognition and classification of typefaces. Together with prof. Eva Kubinyi. (Funded by the ‘Fellowship für Innovation in der digitalen Hochschullehre 2019’ of the Ministry of Innovation, Science and Research of the state of North Rhine-Westphalia and the Stifterverband.)

10.2017–08.2019 Aachen, Germany
Lectureship at the faculty of design, University of Applied Science Aachen. (Subject/Module-title: »Practice of Publishing – Between Turing and Gutenberg Galaxy«)

since 03.2015 Paris, France
Member of the transdisciplinary research network »civic city«


Publications, Talks & Exhibitions
2022 Paris
Essay about Decolonial Design in the book »Inscriptions en relation« (Lars Müller Publishers)

29.03.2022 Berlin/Zoom for »Linking Cultures« Lectures Series
Lecture about »Open Source Intelligence and critical Mapping«

05.02.2021 Lausanne, Switzerland
Lecture and Intervention (Master’s Degree) at Écal.

14.01.2021 Université de Strassbourg
Lecture »Représenter pour rendre intelligible et changer Les cartes du monde, ce qui est représenté et ce qui ne l’est pas ou si peu.«

31.10.2021, Atypi 2020 Conference
Speaker at the Atypi Conference about conducted research project »typ/o—An educational app for typeface classification«

20.02.2019, Berlin, Germany
»Mapping transit«, talk about open source data visualizations at the »open source lab«, Euref Campus

10.05.–26.08.2018, Brno, Czech republic
Exhibition of works and publications from our laboratory iamgod: at the 28th Design Biennale Brno

01.11.2017–31.01.2018, Internet
Exhibition of »one of you« at the digital biennale »the Wrong«. Pavillon »Net Art for Storage«, curated by Ben Grosser

05.2016, Venice, Italy
Exhibition of »spatial codes« at 15th international architecture biennale (ukrainian pavillon)

11.10.–18.12.2016, Geneva, Switzerland
»Spatial Codes« is presented among other projects at the exhibition »civic design?« in theatre Saint Gervais

10.2015, Mariupol, Ukraine
Participating at the exhibition »Letters to the Mayor – Mariupol« curated by Storefront for Art and Architecture, NYC

2015, 2017, 2018
Contributions to Typodarium (Hermann Schmidt Verlag

Imprimt
© 2022, Robin Coenen mail@robincoenen.de

DGSVO
Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Robin Coenen. Eine Nutzung der Internetseiten der Robin Coenen ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Robin Coenen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Robin Coenen hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung der Robin Coenen beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: a)    personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
 b)    betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
 c)    Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
 d)    Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
 e)    Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
 f)     Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
 g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
 h)    Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
 i)      Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
 j)      Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
 k)    Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
 2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Robin Coenen Lessingstrasse 24 52445 Titz Deutschland Tel.: 00493022458600 E-Mail: mail@robincoenen.de Website: www.robincoenen.de 3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite der Robin Coenen erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Robin Coenen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Robin Coenen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 5. Rechte der betroffenen Person a)    Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
 b)    Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
 c)    Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
 d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Robin Coenen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Robin Coenen wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Robin Coenen öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Robin Coenen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Robin Coenen wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
 e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Robin Coenen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Robin Coenen wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
 f)     Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Robin Coenen wenden.
 g)    Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Robin Coenen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Robin Coenen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Robin Coenen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Robin Coenen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Robin Coenen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Robin Coenen oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Robin Coenen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
 i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
 6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Düsseldorf tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.